Die deutsche Wirtschaft widersetzte sich bereits Prognosen, indem sie im letzten Quartal 2022 einer Kontraktion entging
Die deutsche Wirtschaft widersetzte sich bereits Prognosen, indem sie im letzten Quartal 2022 einer Kontraktion entging AFP

Deutschland wird in diesem Jahr knapp einer Rezession entgehen, sagte die Regierung am Mittwoch, da Europas größte Volkswirtschaft die Folgen des Ukraine-Krieges besser als erwartet übersteht.

Der Industriestandort Deutschland soll 2023 ein Wachstum von 0,2 Prozent erreichen, so das Bundeswirtschaftsministerium in seiner aktuellen Hochrechnung.

Noch im Oktober, als die Befürchtungen über steigende Energiekosten nach dem Krieg Russlands in der Ukraine groß wurden, rechnete Berlin mit einem Rückgang von 0,4 Prozent im Jahr 2023.

"Die Regierung hat die Wirtschaftskrise abgewehrt", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz dem Gesetzgeber in Berlin.

"Wir haben gezeigt, was wir können."

Massive staatliche Eingriffe haben dazu beigetragen, die Energiekosten für Haushalte und Unternehmen unter Kontrolle zu halten, nachdem Russland im vergangenen Jahr die Erdgaslieferungen gekürzt hatte.

Die Bundesregierung reist nicht nur kreuz und quer über den Globus, um alternative Lieferanten zu finden, sondern hat auch ein Hilfspaket in Höhe von 200 Milliarden Euro (212 Milliarden US-Dollar) vorgestellt, um die Energiekrise abzufedern, einschließlich einer Obergrenze für Strom- und Gaspreise.

Mildes Winterwetter und fallende Großhandelspreise für Gas haben zuletzt die Zuversicht weiter gestärkt, dass der erwartete Abschwung nicht so schmerzhaft sein wird wie zunächst angenommen.

"Die deutsche Wirtschaft insgesamt hat sich als widerstandsfähig erwiesen", heißt es in seinem Jahresbericht.

"Auch die Verbraucher haben ihren Teil dazu beigetragen, indem sie große Energieeinsparungen vorgenommen haben."

Die deutsche Wirtschaft widersetzte sich bereits den Vorhersagen, indem sie im letzten Quartal 2022 einer Kontraktion auswich, wie offizielle Daten letzte Woche zeigten.

Im gesamten Jahr 2022 wuchs die Produktion um 1,9 Prozent, wie die Daten zeigten, besser als von Analysten vorhergesagt.

Niedrigere Energiepreise haben auch dazu beigetragen, die Inflation von einem Höchststand von 10,4 Prozent im Oktober zu senken, und das Wirtschaftsministerium erwartet, dass sich der Trend fortsetzt.

Für 2023 wird das Verbraucherpreiswachstum nun auf sechs Prozent geschätzt, nach einer früheren Schätzung von sieben Prozent.

Aber Europas Top-Wirtschaft ist noch nicht über dem Berg, sagten Analysten.

"Nicht von der Klippe zu fallen ist eine Sache, eine starke Erholung zu inszenieren, eine andere", sagte ING-Bankökonom Carsten Brzeski.

Auf der positiven Seite, sagte er, werde Deutschlands exportorientierte Wirtschaft wahrscheinlich von Chinas Lockerung der Covid-Beschränkungen profitieren, während eine niedrigere Inflation die Verbraucherausgaben im Inland ankurbeln könnte.

Die Industrieproduktion bleibt jedoch unter dem Niveau vor der Pandemie, und die Unsicherheit über die Energiesicherheit im Winter 2023-2024 bleibt bestehen.

Haushalte und Unternehmen müssen auch noch die vollen Auswirkungen der höheren Kreditkosten spüren, die sich aus den Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank ergeben, um die Inflation abzukühlen, sagte Brzeski.

Auch Deutschland wird in den kommenden Jahren Wege finden müssen, dem großen Fachkräftemangel entgegenzuwirken – derzeit gibt es zwei Millionen offene Stellen im Land, Tendenz steigend.

Das Ministerium räumte in seinem Bericht ein, dass viele "Unsicherheiten" über der deutschen Wirtschaft schwebten, einschließlich der anhaltenden Folgen des Krieges in der Ukraine.