Die Anzeichen einer Konjunkturschwäche veranlassten die EZB Anfang des Monats dazu, die Zinssätze unverändert zu lassen
Die Anzeichen einer Konjunkturschwäche veranlassten die EZB Anfang des Monats dazu, die Zinssätze unverändert zu lassen AFP

Die Wirtschaft der Eurozone schrumpfte im dritten Quartal leicht, belastet durch die schmerzhafte Zinserhöhungskampagne der Europäischen Zentralbank, aber die Inflation verlangsamte sich auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren, wie Daten am Dienstag zeigten.

Die offizielle Datenagentur der EU gab an, dass die Wirtschaft der 20 Länder umfassenden Einheitswährungszone im Zeitraum Juli bis September um 0,1 Prozent geschrumpft sei, nachdem sie im zweiten Quartal nur ein Wachstum von 0,2 Prozent verzeichnet hatte.

Die Verbraucherpreisinflation in der Eurozone hat sich auf 2,9 Prozent verlangsamt, wie Eurostat-Daten für Oktober am Dienstag zeigten, die niedrigste Rate seit Juli 2021, als sie 2,2 Prozent erreichte.

Der Wert liegt unter dem Wert von 4,3 Prozent im September und liegt unter der Prognose von Analysten, die erwartet hatten, dass die Inflation weiterhin über drei Prozent liegen würde.

Die Daten spiegeln die Schwierigkeiten wider, mit denen die Eurozone konfrontiert ist, einschließlich der Krise der Lebenshaltungskosten und der Besorgnis über die nachlassende Nachfrage in der Weltwirtschaft.

Obwohl die Eurozone die Schocks der Coronavirus-Pandemie und des Krieges in der Ukraine überstanden hat, wächst die Angst vor den wirtschaftlichen Auswirkungen des Hamas-Israel-Krieges.

Allerdings liegt die Inflationsrate nun näher am Zwei-Prozent-Ziel der EZB. Trotz höherer Kreditkosten bleibt die EZB standhaft bei ihrer Mission, die glühende Inflation einzudämmen, und Ökonomen warnten davor, in absehbarer Zeit mit Zinssenkungen zu rechnen.

Anzeichen einer Konjunkturschwäche sowie ein nachlassender Preisdruck veranlassten die EZB jedoch, die Zinssätze Anfang des Monats unverändert zu lassen, nachdem sie sie in jeder ihrer zehn Sitzungen zuvor angehoben hatte.

Nach der Veröffentlichung der Zahlen sagte Tomas Dvorak, leitender Ökonom bei Oxford Economics, dass die EZB bereits im April mit der Zinssenkung beginnen könnte.

Analysten warnten zudem davor, mit weiteren deutlichen Rückgängen der Inflationsrate zu rechnen.

"Mit Blick auf die Zukunft ist es unwahrscheinlich, dass die Inflation so schnell weiter sinkt. Die Energieinflation wird in den nächsten Monaten wahrscheinlich etwas anziehen", schrieb Jack Allen-Reynolds von Capital Economics in einer Notiz.

Die am Dienstag von Eurostat veröffentlichten Daten zeigten jedoch, dass es der gesamten 27-Länder-Wirtschaft der Europäischen Union – einschließlich der Mitglieder, die nicht den Euro verwenden – besser ging und im Quartal um 0,1 Prozent wuchs.

Deutschlands Wirtschaft schrumpfte im dritten Quartal um 0,1 Prozent, auch Österreich verzeichnete einen Rückgang von 0,6 Prozent.

Frankreich, die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der EU, wuchs nur um 0,1 Prozent, und Italiens Wirtschaft stagnierte im dritten Quartal, wie die Daten zeigten.

Deutschland wurde von hohen Energiekosten, einem stagnierenden verarbeitenden Gewerbe und hohen Zinsen zur Eindämmung der Inflation hart getroffen.

ING-Ökonom Bert Colijn sagte, es bestehe eine "realistische Aussicht" auf eine technische Rezession – zwei aufeinanderfolgende Quartale mit Rückgang – in der zweiten Hälfte des Jahres 2023.

"Im Moment sieht es so aus, als würde sich das wirtschaftliche Umfeld abschwächen, aber eine scharfe Rezession ist auch nicht in Sicht", sagte Colijn.

"Der Wirtschaft der Eurozone steht eine Phase der wirtschaftlichen Stagnation bevor", warnte Rory Fennessy, Ökonom bei Oxford Economics.

Die Inflation in der Eurozone ist von ihrem Höchststand von 10,6 Prozent im Oktober letzten Jahres gesunken, nachdem Russlands Invasion in der Ukraine die Energiepreise in die Höhe getrieben hatte.

Die Kerninflation, die die schwankenden Energie-, Nahrungsmittel-, Alkohol- und Tabakpreise außer Acht lässt, verlangsamte sich ebenfalls von 4,5 Prozent im September auf 4,2 Prozent im Oktober, so Eurostat.

Die Kerninflation ist das entscheidende Signal für die EZB.

Laut Eurostat-Zahlen waren Belgien und die Niederlande die einzigen Länder, in denen die Verbraucherpreise im Oktober um 1,7 Prozent bzw. 1,0 Prozent sanken.

Die Energiepreise in der Eurozone fielen im Oktober deutlich weiter und sanken um 11,1 Prozent, nachdem sie im Vormonat um 4,6 Prozent gesunken waren.

Auch der Anstieg der Lebensmittel- und Getränkepreise verlangsamte sich und erreichte laut Eurostat im Oktober 7,5 Prozent gegenüber 8,8 Prozent im September.

Die Anzeichen einer Konjunkturschwäche veranlassten die EZB Anfang des Monats dazu, die Zinssätze unverändert zu lassen
Die Anzeichen einer Konjunkturschwäche veranlassten die EZB Anfang des Monats dazu, die Zinssätze unverändert zu lassen AFP