Verzögerungen beim Bau des Raketenwerfers Ariane 6 der nächsten Generation haben dazu geführt, dass Europa keine unabhängige Möglichkeit mehr hat, seine Missionen ins All zu schicken
Verzögerungen beim Bau des Raketenwerfers Ariane 6 der nächsten Generation haben dazu geführt, dass Europa keine unabhängige Möglichkeit mehr hat, seine Missionen ins All zu schicken AFP

Die Europäische Weltraumorganisation kündigte am Montag an, dass sie einen Wettbewerb zwischen Unternehmen veranstalten werde, um ein Schiff zu bauen, das Fracht zur Internationalen Raumstation transportieren soll. Dies könnte ein erster Schritt hin zu unabhängigen Missionen mit Astronauten sein.

Die 22 Mitgliedsstaaten der ESA, deren Weltraumminister sich zu einem zweitägigen Gipfeltreffen in der spanischen Stadt Sevilla trafen, einigten sich außerdem darauf, Europas lange aufgeschobene Ariane-6-Rakete finanziell zu unterstützen.

Der Gipfel findet zu einem schwierigen Zeitpunkt für die europäischen Raumfahrtbemühungen statt, da der Kontinent aufgrund der Verzögerungen bei der Ariane 6 keine Möglichkeit mehr hat, seine Missionen unabhängig in den Weltraum zu schicken.

Europa sieht sich auch einer wachsenden Konkurrenz ausgesetzt, nicht nur durch die Vereinigten Staaten, sondern auch durch neuere Akteure wie China und Indien sowie private Unternehmen wie SpaceX des Milliardärs Elon Musk.

ESA-Chef Josef Aschbacher sagte auf dem Gipfel, dass "sich eine neue Wirtschaft in der erdnahen Umlaufbahn entwickelt, die die Weltraumforschung verändern wird", und fügte hinzu, dass "private Unternehmen die Landschaft von Trägerraketen bis hin zur Erforschung revolutionieren".

Aschbacher schlug "einen Wettbewerb zwischen innovativen europäischen Unternehmen" vor, um ein Schiff zu entwickeln, das bis 2028 Fracht zur ISS transportieren und dann zurück zur Erde bringen soll.

Das Projekt werde "Transport-, Andock- und Wiedereintrittsfähigkeiten erfordern, über die Europa heute nicht verfügt", fügte er hinzu.

"Das Servicefahrzeug könnte sich später zu einem Mannschaftsfahrzeug weiterentwickeln und andere Ziele außerhalb der erdnahen Umlaufbahn bedienen", sagte er.

Aschbacher forderte Europa außerdem auf, über das Ausmaß seiner Ambitionen im Weltraum zu entscheiden. Im April forderten Experten in einem von der ESA in Auftrag gegebenen Bericht Europa dazu auf, eine "dauerhafte Präsenz" auf der Mondoberfläche aufzubauen.

Eine den Verhandlungen nahestehende Quelle sagte gegenüber AFP: "Wenn wir bemannte Flüge durchführen wollen, ist (der Frachtschiffwettbewerb) der erste Schritt."

"Man muss in der Lage sein, ein Frachtschiff zu einer Station zu schicken und zurückzukommen. Das ist der erste Baustein", fügte die Quelle hinzu.

Aschbacher sagte, dass für die Finanzierung der ersten Phase des Projekts 75 Millionen Euro (80 Millionen US-Dollar) gesichert seien, zu denen auch Unternehmen beitragen würden.

Die Exploration Company, ein französisch-deutsches Start-up, das bereits ein Fahrzeug entwickelt, um Fracht zu potenziellen zukünftigen privaten Raumstationen zu transportieren, begrüßte die Nachricht.

"Dies ist ein neues Ziel für Europa", sagte die CEO des Unternehmens, Helene Huby, gegenüber AFP.

Huby sagte, der "vernünftige" Ansatz der ESA folge dem Fahrplan von SpaceX und den Raumfahrtprogrammen der USA, Russlands und Chinas.

"Man beginnt mit dem Frachtschiff und schickt dann Leute", sagte sie.

Der Wettbewerb weist auf einen neuen Ansatz der ESA nach dem Vorbild der US-Raumfahrtbehörde NASA hin, wonach sie für künftige Missionen eine Mitfahrgelegenheit auf den Raketen privater Unternehmen kaufen könnte, anstatt eigene entsprechende Programme zu entwickeln.

Diese Idee scheint im Widerspruch zum seit langem geltenden ESA-Prinzip der geografischen Rendite zu stehen, das besagt, dass die Investitionen jedes Landes zu einem ungefähr gleichen industriellen Nutzen für seine Unternehmen führen sollten.

Aschbacher schlug vor, dieses Prinzip in Frage zu stellen.

Ziel des Gipfels war es auch, Europas "Trägerraketenkrise" anzugehen, die laut Aschbacher die "schwerste" in der Geschichte der Weltraumbemühungen des Kontinents sei.

Europas nächste Generation der Ariane-6-Rakete hat bereits vier Jahre Verspätung und soll nun erst nächstes Jahr ihren Jungfernflug absolvieren.

Europa verlor den Zugang zu Russlands Sojus-Raketen, nachdem Moskau letztes Jahr in die Ukraine einmarschiert war, und seine kleinere Vega-C-Trägerrakete ist nach dem Scheitern ihres ersten kommerziellen Flugs im Dezember immer noch am Boden.

Die ESA gab auf dem Gipfel bekannt, dass das Ariane-6-Programm nach Verhandlungen zwischen Frankreich, Deutschland und Italien, den drei größten Geldgebern der Agentur, 340 Millionen Euro (365 Millionen US-Dollar) erhalten werde.

Die Vega-C-Rakete könne vom 26. bis zum 42. Flug mit 21 Millionen Euro pro Jahr gefördert werden, hieß es weiter.

Die ESA kündigte außerdem an, sie werde "den Weltraum für eine grünere Zukunft nutzen".

Letzte Woche haben die ESA und die Europäische Union vereinbart, ihre Kräfte zu bündeln, um den Einsatz von Erdbeobachtungsmissionen zur Erfassung von Daten zum Klimawandel zu beschleunigen.