Stolpersteine-Künstler Gunter Demnig erinnert an Holocaust-Opfer auf deutschen Straßen
Der Stolpersteine-Künstler Gunter Demnig wird von Angehörigen von Holocaust-Opfern und Schülern des Deutzer Gymnasiums Schaurtestraße während einer Steinlegungszeremonie für einen ehemaligen Lehrer und einen ehemaligen Schüler der Schule in Köln am 8. März 2023 umgeben. Reuters

Ein deutscher Künstler, der sich darauf vorbereitet, den 100.000sten Pflasterstein zum Gedenken an einen von den Nazis deportierten und getöteten Menschen zu verlegen, hat nicht die Absicht, die Herstellung der mit Messing bedeckten Blöcke aufzugeben, da die Nachfrage höher denn je sei.

Mit Stolpersteinen außerhalb der letzten bekannten Adresse der Opfer will der 75-jährige Gunter Demnig auf das Schicksal einzelner Menschen im Holocaust aufmerksam machen.

Das Projekt begann vor rund drei Jahrzehnten, als Demnig in Berlin und Köln die ersten Steine legte.

Fast 100.000 Kopfsteinpflaster später findet man sie in 30 Ländern in ganz Europa, von Finnland bis Italien, Ungarn, Russland und der Ukraine.

"Davon hätte ich nie geträumt", sagte Demnig und sagte, er habe mit ein paar hundert oder vielleicht 1000 Steinen gerechnet.

"Ich war so naiv zu glauben, dass es irgendwann weniger werden müsste ... aber es ist umgekehrt: Das Interesse wird immer größer."

Er rechnet damit, in diesem Jahr seinen 100.000sten Stein zu legen.

In seiner Werkstatt prägt Demnig von Hand Namen, Geburtsdatum und Todesumstände. Die meisten Steine, die jeder anfordern kann, verlegt er selbst, wobei die Kosten durch Spenden und Sponsorengelder von Privatpersonen sowie Firmen oder Institutionen getragen werden.

"Die Leute fragen, warum ich das nicht in einer Fabrik machen lasse? Ich sage, Auschwitz war eine Mordfabrik. Deshalb ist es mir wichtig, dass die Schrift von Hand in die Tafeln gehämmert wird", sagte er.

Inspiriert vom Talmud – einem Kompendium jüdischen Denkens und Kommentars – der besagt, dass ein Mensch erst dann vergessen ist, wenn sein Name vergessen ist, beleben die Steine vor den Gebäuden die Erinnerung an die Menschen, die dort lebten.

Sie gedenken aller Gruppen von NS-Opfern, darunter Juden, Sinti und Roma, politische Gegner, Schwule und "Asoziale" oder Kriminelle.

Sie sind zu einem festen Bestandteil von Städten in ganz Deutschland geworden, insbesondere in Berlin, wo Einheimische und Touristen anhalten, um die Steine zu inspizieren, die auf grauen Bürgersteigen glänzen und manchmal mit Blumen bestreut sind.

"Hier haben wir eine Mutter, die als 'asozial' stigmatisiert wurde. Das Kind wurde in ein Kinderheim gebracht.

Obwohl Demnig entschlossen ist, seine Arbeit fortzusetzen, resigniert er damit, irgendwann an Kollegen zu delegieren. "Solange meine Knie noch in Ordnung sind, werde ich weitermachen", sagte er.

Stumbling stone (Stolperstein) production by artist Gunter Demnig in Alsfeld
Gunter Demnig hält einen Stolperstein in seiner Werkstatt in Alsfeld, Deutschland, 28. Februar 2023. Reuters