Die Europäische Zentralbank wird während des Sonnenuntergangs in Frankfurt fotografiert
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Skyline mit ihrem Finanzviertel werden während des Sonnenuntergangs fotografiert, während sich die Ausbreitung der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) in Frankfurt, Deutschland, am 13. April 2021 fortsetzt. Reuters

Der Costa-Ricaner Alex Madrigal, ein gelernter Wirtschaftswissenschaftler, hatte sein Visum im Mai letzten Jahres in nur sechs Stunden genehmigt bekommen, obwohl das nur der Anfang der Hürden war, die er trotz des chronischen Fachkräftemangels in Deutschland überwinden musste.

Wie alle Migranten hatte er dann mit Hürden zu kämpfen, die von der Zettelwirtschaft für ein Bankkonto und eine Wohnung bis hin zu einem Termin für die Genehmigung seiner Arbeitserlaubnis reichten.

"Es ist ein Kreislauf ohne Ausgang, in dem eines vom anderen abhängt und es keine logische Ordnung gibt", sagte Madrigal.

"Deutschland will Arbeitnehmer anziehen, aber sie müssen einige logische Schritte einleiten", fügte der 33-Jährige hinzu, der nach einem Crashkurs in Deutsch und der ganzen Bürokratie einen Job bei der Berliner Tech-Abteilung ergatterte Beratung InterWorks.

Deutschland ist wie Industrieländer auf der ganzen Welt mit einem starken Arbeitskräftemangel konfrontiert, insbesondere in qualifizierten Wachstumssektoren, die ihren Tribut von einer Wirtschaft fordern, die in diesem Jahr noch mit einer Rezession konfrontiert sein könnte.

Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) haben mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Es wird geschätzt, dass zwei Millionen Stellen unbesetzt bleiben, was einem Verlust von fast 100 Milliarden Euro (106,03 Milliarden US-Dollar) entspricht.

"Es ist zu schwierig, nach Deutschland zu kommen", sagte Hagen Wolfstetter, Arbeitsexperte beim BVMW-Verband für kleine und mittlere Unternehmen, gegenüber Reuters und verwies insbesondere auf unterfinanzierte Konsulate und übermäßigen Papierkram.

Die Bundesregierung ist sich der Schwierigkeiten bewusst und will die Visaerteilung beschleunigen und arbeitet an neuen Gesetzen, um ausländischen Arbeitnehmern die Niederlassung in Deutschland zu erleichtern. Der Gesetzentwurf wurde den Ländern und zuständigen Verbänden am Montag zur Stellungnahme bis zum 8. März vorgelegt.

Obwohl Deutschland nicht allein mit Arbeitskräftemangel konfrontiert ist, profitiert es nicht von Sprach- und anderen Verbindungen zu ehemaligen Kolonien. Großbritannien, Spanien, Frankreich und Portugal haben alle solche Verbindungen, die Migration und Integration erleichtern.

"Wir haben gesehen, wie die Leute kämpfen, wenn sie ankommen", sagte Justus Niemzok, Madrigals Vorgesetzter bei seinem Arbeitgeber InterWorks. "Wir freuen uns sehr, Menschen dabei zu unterstützen, hierher zu kommen, aber wir sind ein kleines Unternehmen."

Mit offiziellen Schätzungen, dass Deutschlands alternder Gesellschaft bis 2035 sieben Millionen Fachkräfte fehlen werden, warnte Arbeitsminister Hubertus Heil im Januar davor, dass der Fachkräftemangel zu einer "dauerhaften Wachstumsbremse" werden könnte.

Deutschland hat jedoch keine lange Einwanderungsgeschichte, und die Notwendigkeit einer stärkeren Abhängigkeit von ausländischen Arbeitskräften erfordert ein Umdenken. Auch die türkischen Arbeiter, die ab den 1960er Jahren zum Wiederaufbau nach dem Krieg geholt wurden, wurden als "Gastarbeiter" bezeichnet.

Ulrich Herbert, Geschichtsprofessor an der Universität Freiburg, sagte, die "Gastarbeiter"-Erfahrung sei bereits ein erster Schritt in einem langsamen Prozess.

"Seit klar war, dass die meisten hier bleiben würden, hat sich das geändert, obwohl Deutschland erst Ende der neunziger Jahre akzeptiert hat, ein Einwanderungsland zu sein", sagte Herbert.

Punktebasiert

Das neue Gesetz zielt darauf ab, zentrale Hürden für Migranten nach Deutschland zu beseitigen, darunter das komplexe Verfahren zur Anerkennung von Bildungsnachweisen.

Im Rahmen der Vorschläge wird der Berufserfahrung mehr Wert beigemessen. Voraussetzung ist eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Bereich der ausgeschriebenen Stelle und ein mit der Stelle verbundenes Studium oder eine Berufsausbildung, auch wenn dieser Abschluss in Deutschland nicht offiziell anerkannt ist.

Der Gesetzentwurf sieht auch eine neue "Chancenkarte" mit einem Punktesystem vor, das Qualifikationen, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Bezug zu Deutschland und Alter berücksichtigt.

Mit dieser vor der Einreise ausgestellten Karte können sich Potenzialträger in Deutschland aufhalten, um einen Job zu finden. Ungelernten Arbeitskräften wird die Einreise ermöglicht, wenn die Bundesagentur für Arbeit (BA) einen akuten Mangel in einer Branche feststellt.

Ein umstrittenes Thema war die Vergabe von Punkten für Deutschkenntnisse, was zu Beschwerden einiger Verbände führte, die sagen, dass Englisch auch belohnt werden sollte, da es für einige Jobs ausreicht.

Während die erste Herausforderung darin besteht, Talente anzuziehen, stellt die zweite sicher, dass die Talente bleiben wollen.

Madrigal plant, in Deutschland zu bleiben, da er innerhalb seines Unternehmens InterWorks wachsen möchte. "Für mich ist das ein langfristiges Projekt", sagte er.

($1 = 0,9431 Euro)