Duftfirmen von Preiskartell-Sonde getroffen
Die europäischen und amerikanischen Kartellbehörden untersuchen einige der größten Namen der globalen Duftstoffindustrie wegen Vorwürfen, sie hätten Absprachen getroffen, um Preise festzusetzen und Wettbewerber zu vereiteln, teilte die Schweizer Regulierungsbehörde am Mittwoch mit.
Die Schweizer Wettbewerbskommission WEKO teilte mit, dass in Absprache mit den Kartellbehörden der Europäischen Union, der USA und Großbritanniens Hausdurchsuchungen "an verschiedenen Orten" durchgeführt worden seien.
Die Kommission sagte, die Schweizer Firmen Firmenich International und Givaudan, der US-Peer International Flavors & Fragrances und Deutschlands Symrise – die zu den größten Unternehmen der Branche gehören – würden wegen des Verdachts der Verletzung von Kartellgesetzen untersucht.
Duft- und Geschmacksstoffe werden in einer langen Reihe von Produkten verwendet, von feinen Parfümerie- und Kosmetikprodukten bis hin zu Shampoos und Reinigungsmitteln und Lebensmittelprodukten in einem Multi-Milliarden-Dollar-Markt.
Die Ankündigung erfolgte, nachdem die Ermittler der Brüsseler Kartellbehörde am Dienstag erklärt hatten, sie hätten mehrere Duftstoffunternehmen in ganz Europa wegen Kartellverdachts durchsucht, ohne die Firmennamen preiszugeben.
Firmenich, einer der weltweit größten Aromen- und Parfümhersteller, bestätigte am Mittwoch, dass seine Niederlassungen in Frankreich, der Schweiz und Großbritannien "unangekündigten Inspektionen … als Teil einer branchenweiten Untersuchung" unterzogen worden seien.
"Firmenich beobachtet die Situation genau und kooperiert vollumfänglich mit den Ermittlern. Wir können uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter dazu äußern", sagte ein Unternehmenssprecher gegenüber AFP.
Der Branchenriese Givaudan räumte ebenfalls ein, an der Untersuchung beteiligt gewesen zu sein, und sagte, er arbeite "in vollem Umfang mit den Behörden zusammen".
"Givaudan hat sich den höchsten ethischen Standards im Geschäftsgebaren verpflichtet und hält diese ein", sagte eine Sprecherin.
In ihrer Stellungnahme sagte die WEKO, es bestehe der Verdacht, dass die betroffenen Unternehmen "ihre Preispolitik koordiniert, ihren Konkurrenten die Belieferung bestimmter Kunden untersagt und die Produktion bestimmter Duftstoffe eingeschränkt haben".
"Im Rahmen der Untersuchung wird geprüft, ob tatsächlich kartellrechtlich verbotene Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen", so die Weko. "Für die Unternehmen gilt die Unschuldsvermutung."
Die Europäische Kommission, die mächtige Kartellbehörde der EU, sagte am Dienstag, dass ihre Teams nach Rücksprache mit den Wettbewerbsbehörden der USA, des Vereinigten Königreichs und der Schweiz unangekündigte Inspektionen "in den Räumlichkeiten von Unternehmen und Verbänden, die in der Duftstoffindustrie in verschiedenen Mitgliedstaaten tätig sind", durchgeführt hätten.
Es wurde nicht gesagt, welche Unternehmen die Ermittler – zusammen mit den Wettbewerbsbehörden jedes betroffenen Mitgliedstaats – durchsucht hatten oder welche Länder beteiligt waren.
"Die Kommission hat Bedenken, dass Unternehmen und ein Verband der Parfümindustrie weltweit möglicherweise gegen EU-Kartellvorschriften verstoßen haben, die Kartelle und restriktive Geschäftspraktiken verbieten", heißt es in einer Erklärung.
Wenn die durchsuchten Unternehmen der Führung eines geheimen Kartells schuldig sind, drohen ihnen hohe Geldstrafen, aber sie können Immunität erhalten, wenn sie mit der Kommission kooperieren, hieß es.
Firmenich wurde 1895 gegründet und ist ein Familienunternehmen, das hinter berühmten Parfums wie Angel von Thierry Mugler, Armanis Acqua di Gio und Kenzo's Flower steht und derzeit mit der niederländischen Firma DSM fusioniert, um ein großes Parfümunternehmen zu schaffen.
Das Unternehmen gab letzten Monat bekannt, dass seine Einnahmen in den ersten sechs Monaten seines Geschäftsjahres 2022-2023 trotz des Inflationsdrucks auf sein Lebensmittelgeschäft um 10,5 Prozent auf 2,4 Milliarden Schweizer Franken (2,5 Milliarden US-Dollar) gestiegen sind.
Givaudan meldete 2022 eher durchwachsene Ergebnisse, da das Unternehmen zwischen einem boomenden Markt für Luxusparfums und sinkenden Aromenverkäufen hin- und hergerissen wurde, da der US-Konsum zurückging, aber sein Jahresumsatz stieg um 6,5 Prozent auf über sieben Milliarden Franken.
In den USA erzielte International Flavors & Fragrances im Jahr 2022 einen Umsatz von 12,4 Milliarden US-Dollar, während Symrise im vergangenen Jahr einen Umsatz von 4,6 Milliarden Euro erzielte.
© Copyright 2024 IBTimes DE. All rights reserved.