Italien beruft Med-Migrationskonferenz nach Tunesien-Modell ein
Italien hat die Mittelmeerländer am Sonntag zu einer "internationalen Konferenz" nach Rom eingeladen, die darauf abzielt, ein von der EU unterstütztes Abkommen mit Tunesien zu verlängern, um die Ankunft von Migranten an europäischen Küsten einzudämmen.
Italiens rechtsextreme Premierministerin Giorgia Meloni erwartet laut einer Pressemitteilung der Regierung, dass sich Staats- und Regierungschefs der Region, der Europäischen Union und internationaler Finanzinstitutionen in der Hauptstadt treffen.
Die vollständige Teilnehmerliste ist unbekannt, aber Meloni hat die Anwesenheit des tunesischen Präsidenten Kais Saied bestätigt, während die Premierminister Ägyptens und Maltas, Mostafa Madbouli und Robert Abela, beide ihre Teilnahme angekündigt haben.
Während des Wahlkampfs 2022, der sie an die Macht brachte, versprach Meloni, "die Ausschiffung" von Migranten in Italien zu stoppen, wo die Regierung seit Januar fast 80.000 Küstenankömmlinge beziffert, verglichen mit 33.000 im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Doch während die Regierung den humanitären Schiffen, die Migranten im Mittelmeer retten, Hindernisse in den Weg gelegt hat, ist es ihr nicht gelungen, die Abfahrten selbst zu stoppen, die ihren Ursprung meist in Tunesien und Libyen haben.
Italien und die Europäische Kommission haben versucht, die Zusammenarbeit mit Tunesien zu intensivieren und haben finanzielle Unterstützung versprochen, wenn das Land sich verpflichtet, die Abwanderung aus seinem Hoheitsgebiet einzudämmen.
Meloni hat auch versucht, als Vermittler zwischen Tunesien – das knapp bei Kasse ist und an der Schwelle zu einer großen Schuldenkrise steht – und dem Internationalen Währungsfonds zu fungieren, wo ein fast zwei Milliarden Dollar schweres Rettungspaket für das nordafrikanische Land aufgrund der Forderung des IWF nach Strukturreformen ins Stocken geraten ist.
Letzte Woche unterzeichnete die EU ein Memorandum of Understanding mit Tunesien, das 105 Millionen Euro direkte europäische Hilfe vorsieht, um das Auslaufen von Migrantenbooten zu verhindern und Schleuser zu bekämpfen.
Das Abkommen sieht außerdem vor, dass mehr illegale Tunesier zurückgeführt werden und dass Migranten aus Ländern südlich der Sahara in Tunesien in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt werden.
Ein viel größeres EU-Paket an Tunesien, ein langfristiges Darlehen von rund 900 Millionen Euro, das EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Juni vorgeschlagen hatte, ist von der Genehmigung des IWF-Kredits abhängig.
"Diese Partnerschaft mit Tunesien muss ein Modell für den Aufbau neuer Beziehungen zu unseren nordafrikanischen Nachbarn sein", sagte Meloni letzte Woche bei einem Besuch in Tunis, wo sie von der Leyen und den niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte begleitete.
Ein hochrangiger europäischer Diplomat, der anonym bleiben wollte, bestätigte, dass die EU auf ähnliche Partnerschaften mit Ägypten und Marokko hofft.
"Wir müssen mit den Ländern Nordafrikas zusammenarbeiten, auch wenn wir dazu akzeptieren müssen, dass sie keine perfekten Demokratien sind", sagte ein in Rom ansässiger Botschafter, der anonym bleiben wollte, gegenüber AFP.
"In diesem Grundsatz herrscht in der EU Einigkeit."
Doch Federica Infantino, Forscherin am Zentrum für Migrationspolitik des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz, argumentierte, dass das neue Abkommen mit Tunis wenig ändern werde.
"Man kann sich Migration nicht wie das Wasser vorstellen, das aus dem Wasserhahn kommt und nach Belieben bestimmter Politiker auf- und zugedreht werden kann", sagte Infantino.
Aber für Melonis politische Bedürfnisse gebe es "starke symbolische Einsätze", selbst wenn die Ziele des Abkommens nie erreicht würden, fügte sie hinzu.
Menschenrechtsgruppen und Wohltätigkeitsorganisationen, die Migranten bei der gefährlichen Überquerung des Mittelmeers retten, sind in Aufruhr.
Human Rights Watch nannte das Abkommen "einen neuen Tiefpunkt in den Bemühungen der Europäischen Union, die Ankunft von Migranten um jeden Preis einzudämmen", das "nur ein Lippenbekenntnis zu den Menschenrechten" sei.
"Es zeigt, dass Europa aus seiner Mitschuld an den schrecklichen Misshandlungen von Migranten in Libyen nichts gelernt hat", sagte die Gruppe am Donnerstag.
"Das Mittelmeer ist nicht nur ein Friedhof. Es ist ein Tatort", twitterte die deutsche NGO Sea-Watch.
Für den unabhängigen Forscher Yves Pascouau ist der Dialog zwischen Europa und den Herkunftsländern der Migranten positiv, ebenso wie die Versuche, den Handel und Investitionen in grüne Energie anzukurbeln.
Doch solange die Migrationspolitik von den europäischen Innenministern abhängt, werde man das Thema nur unter Sicherheitsaspekten angehen, betonte Pascouau.
"Was in der Beziehung zwischen der EU und Drittstaaten fehlt, ist jegliches langfristiges Denken", sagte er.
Nach Angaben der Vereinten Nationen kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 mehr als 100.000 Migranten auf dem Seeweg von den Küsten Nordafrikas, der Türkei und des Libanon nach Europa, die meisten nach Italien.
Im vergangenen Jahr gab es knapp über 189.000 solcher Ankünfte.
Mit weniger als 80.000 registrierten Asylanträgen im vergangenen Jahr liegt Italien hinter Deutschland, Frankreich, Spanien und Österreich zurück.
© Copyright 2024 IBTimes DE. All rights reserved.