Krystyna Budnicka, Überlebende des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943, besucht die Ausstellung „Um uns herum ein Feuermeer“ im Polin-Museum in Warschau, Polen
Krystyna Budnicka, Überlebende des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943, besucht die Ausstellung „Um uns herum ein Feuermeer“ im Polin-Museum in Warschau, Polen AFP

Tod, Terror, Hunger... Achtzig Jahre nach dem Aufstand im Warschauer Ghetto sprechen einige zivile Überlebende darüber, was die Nazideutschen ihrer Gemeinde zugefügt haben.

Die beiden Frauen gehörten zu den 50.000 Menschen, die sich noch immer in Kellern und Bunkern im jüdischen Viertel versteckt hielten, als der zum Scheitern verurteilte Aufstand gegen die Besatzer ausbrach.

"Ich habe um mich herum ein Brennen gespürt", sagt Krystyna Budnicka – heute 90 Jahre alt und immer noch in Warschau lebend –, deren Erinnerungen an diese Zeit noch lebendig sind.

"Wir haben die Hitze der Wände gespürt, die wir nicht berühren konnten … als wären wir in einem Brotbackofen", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP.

Die Deutschen errichteten ein Jahr nach ihrem Einmarsch in Polen 1939 das Warschauer Ghetto und sperrten bis zu 450.000 Juden auf einer Fläche von etwas mehr als drei Quadratkilometern ein.

Viele starben an Hunger und Krankheiten, während die meisten anderen in das Vernichtungslager Treblinka im Osten der polnischen Hauptstadt gebracht wurden.

Am 19. April 1943 erhoben sich Hunderte jüdischer Kämpfer gegen die Nazis und starben lieber im Kampf als in Gaskammern.

Im folgenden Monat hatten die Deutschen den Aufstand mit äußerster Brutalität niedergeschlagen und das gesamte Viertel in Brand gesteckt.

Als der Aufstand ausbrach, war Budnicka 10 Jahre alt und hatte bereits mehrere Monate in dem Bunker gelebt, den ihre Brüder unter einem Gebäude im Ghetto errichtet hatten.

Ihre gesamte 10-köpfige Familie versteckte sich dort zusammen mit anderen in der Hoffnung, den Terror in Nazi-Deutschland zu überleben.

"Ich fühlte mich schwach, kraftlos, niedergeschlagen, benommen", sagte Budnicka.

"Ich hielt mich an meiner Mutter fest. Ich hatte Angst, Hunger, Schwäche. Es ist vor allem der Hunger, der dich schwach gemacht hat", fügte sie hinzu.

Auch Halina Birenbaum lebte damals mit ihrer Familie in einem Bunker, "in der Hoffnung, dass der Krieg zu Ende geht und wir fliehen können".

Sie blieb drei Wochen unter der Erde "nur mit Wasser, Zucker und etwas Marmelade", erinnerte sich die heute 93-jährige Einwohnerin Israels.

"Wir waren zusammengepfercht und mussten schweigen. Wir konnten Rauch riechen, als die Deutschen Block für Block das Ghetto niederbrannten", fügte sie hinzu.

"Die Revolte war Selbstmord. Wir konnten nicht gewinnen, aber wir mussten ihnen Schaden zufügen."

Ihre Familie wurde schließlich denunziert und musste aus dem Bunker fliehen.

Oben angekommen, sah Birenbaum, dass "vom Ghetto nichts mehr übrig war".

Mit ihrer Familie ins Vernichtungslager Majdanek gebracht, wurde sie dann nach Auschwitz-Birkenau und später nach Ravensbrück verlegt.

Budnicka entkam ihrem Bunker durch die Kanalisation. Aber ihre Eltern, die zu diesem Zeitpunkt schwach und nicht mehr in der Lage waren zu gehen, schafften es nicht.

"Mama hat mir gesagt, ich soll weitermachen … Ich betrachte das als ihren letzten Willen und Testament: dass ich weitermachen und leben muss", sagte sie.

Als sie aus der Kanalisation auftauchte, war sie erschöpft und ausgehungert.

"Ich musste das Gehen neu lernen, weil ich acht Monate unter der Erde war", ohne sich zu bewegen, erinnerte sie sich.

Ihre gesamte unmittelbare Familie starb im Holocaust.

"Ich habe sie nicht betrauert, weil ich keine Tränen mehr in mir habe", sagte sie.

Beide Frauen sind seit Jahren Zeugen des Geschehens und sprechen vor allem junge Menschen an.

"Als der Krieg zu Ende war, erinnere ich mich, dass ich mir gesagt habe, dass nach dem, was gerade passiert ist, so etwas kein Recht hat, sich zu wiederholen, dass die Welt etwas gelernt hat – aber sehr schnell hat sich herausgestellt, dass ich falsch lag", sagte Budnicka.

"Warum musste ich das alles durchmachen? Weil jemand wie Hitler nicht wollte, dass jüdische Kinder leben und entschied, dass sie sterben müssen. Aber ich lebe noch, gegen seinen Willen", fügte sie hinzu.

Birenbaum besucht seit 1986 das Gelände von Auschwitz.

Am Dienstag nimmt sie am Marsch der Lebenden teil, der seit Jahren zu Ehren der Holocaust-Opfer stattfindet.

"Es ist wichtig, darüber zu sprechen und zu sagen, dass Krieg und Hass auf andere alles vergiften", sagte sie.

"Ich sage jungen Menschen, dass das Leben wichtiger ist als alles andere. Jeder Tag, jede Minute, jede Sekunde zählt", fügte sie hinzu.

"Du musst hoffnungsvoll bleiben und kämpfen, um zu leben, um frei zu sein."

Viele der im Warschauer Ghetto eingesperrten Juden starben an Hunger und Krankheiten, während die meisten anderen in das Vernichtungslager Treblinka im Osten der polnischen Hauptstadt gebracht wurden
Viele der im Warschauer Ghetto eingesperrten Juden starben an Hunger und Krankheiten, während die meisten anderen in das Vernichtungslager Treblinka im Osten der polnischen Hauptstadt gebracht wurden AFP